Das „Ich“ immer in der Mitte? Den gängigen PLE Modus hinterfragen.

11. September 2012 § Hinterlasse einen Kommentar

Natürlich ist das Thema PLE nicht brandneu. So finden sich bereits seit 5 Jahren zum Beispiel hier Listings, u. a. zu PLE-Applikationen (welche gegenwärtig z. T. schon wieder „out“ sein können). Und im Rahmen der dauernden Fachdiskussion sind offenbar unzählige persönliche Modelle zu PLE entstanden, in Diagrammen, Skizzen und Zeichnungen sammelt diese Website hier sicherlich nur einen Ausschnitt der persönlichen Modell-Eigenschaften über PLE, obgleich dies ein beachtlicher Fundus ist! Es ist auffällig, dass das „Ich“/“Me“ bei der überwiegenden Anzahl der Diagramme im Zentrum steht. Was ja naheliegend ist. Und dennoch würde ich dieses Zentrum stark hinterfragen. Zumal meine eigene Erfahrung zeigt, dass man manchmal von Institutionen oder Technologien in Lernsituationen so „beherrscht“ werden kann, dass dieses Zentrum gar nicht zu erkennen ist. In Ansätzen etwas anders betrachtet das Stephen Downes in diesem Vid bei 2:20. Sehenswert – nicht nur wegen der Frage zum Ich in der Mitte.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Was ist das?

Du liest momentan Das „Ich“ immer in der Mitte? Den gängigen PLE Modus hinterfragen. auf distancelearning garden.

Meta

%d Bloggern gefällt das: