iTeL – Interdisziplinäre Journal für Technologie und Lernen

29. April 2013 § Hinterlasse einen Kommentar

Als Open Access Journal wird im Sommer/Herbst 2014 eine neue Zeitschrift erscheinen, das „Interdisziplinäre Journal für Technologie und Lernen“ (iTeL). Es versteht sich auch als Nachfolge der eingestellten Zeitschrift für E-Learning. Erste Informationen zu iTeL finden sich hier und hier. Gefunden habe ich diese Informationen in diversen Tweets betreffend #COER13 und dieses neue Journal wird sicherlich sehr bereichernd sein, da es inhaltlich in die Breite gehen wird. Hoffentlich wird darin auch der berufliche Weiterbildung ein guter Stellenwert eingeräumt und vielleicht kann man ja irgendwie mitmachen.

Schnitzeljagd wird SchnOERzeljagd im #COER13

21. April 2013 § Hinterlasse einen Kommentar

Die Online-Session „OER suchen und finden – Repositorien und andere Fundstellen“ vom 17. April 2013 im #COER13 ist m. E. eines der Paradebeispiele für die gekonnte didaktische Ausgestaltung einer Webkonferenz-Arbeitssitzung – und dies im vorliegenden Fall: mit einer großen (MOOC-)Teilnehmergruppe. Gleichzeitig bietet diese Session einen niedrigschwelligen Einstieg in Rechercheverfahren zu OER und hat gezeigt, dass man zuweilen mit „klassischen Suchmaschineneinträgen“ arbeiten muss. Das Gebiet ist also vor allem im deutschsprachigen Raum noch in der Entwicklung. Die Begriffe ‚Repositorien‘ und ‚Fundstellen‘ spiegeln eine Bandbreite wider, die mir auf der Seite der Repositorien noch relativ dünn gesät erscheint. Deshalb ist es wichtig, die Anzahl der Fundstellen durch passende Suchparameter hochzuschrauben, unter Beachtung etwaiger Qualitätsmängel in den Ergebnislisten. Beides wurde in der Online-Session gut erklärt.

Dezentralität im #COER13

19. April 2013 § Ein Kommentar

Der Grad der Dezentralität erscheint im Ansatz des #COER13 bewusst sehr hoch angelegt. Das hat Vor- und Nachteile. Bis zu welchem Grad dann noch eine Bündelung der Fachdiskussionen möglich ist? Es könnten quasi unsichtbare „Data-Marts des Fachaustausches“ entstehen. Aber es entwickelt sich ja nun erst…

(Dieses Posting habe ich ein zweites Mal geschrieben, da z. Zt. noch Probleme zur Feed-Einbindung zwischen meinem Blog und #COER13 bestehen. Bem.: Diese scheinen aber nun gelöst.)

Dezentralität im #COER13

14. April 2013 § Hinterlasse einen Kommentar

Der Grad der Dezentralität erscheint im Ansatz des #COER13 bewusst sehr hoch angelegt. Das hat Vor- und Nachteile. Bis zu welchem Grad dann noch eine Bündelung der Fachdiskussionen möglich ist? Es könnten quasi unsichtbare „Data-Marts des Fachaustausches“ entstehen. Aber es entwickelt sich ja nun erst…

Wo bin ich?

Du siehst dir momentan die Archive für April, 2013 auf distancelearning garden an.