Eye-Tracking
14. November 2014 § Hinterlasse einen Kommentar
Medizin, Neurowissenschaften, Psychologie, Marktforschung, Informatik – und: „Mensch-Maschine-Interaktion“ gibt der aktuelle Wikipediaartikel [hier] zum Thema Eye-Tracking als Anwendungsgebiete dieses Informationstechniksystems an. Mir erscheint gerade die Mensch-Maschine-Interaktion sehr spannend, vielleicht auch im Kontext des [hier] schon angeleuchteten Themas Gesture Based Computing. Im Kontext E-Learning befasst sich e-teaching.org [hier] zwar auch noch mit der klassischen Anwendung der Blickbewegungsforschung, aber auch die aktive Steuerung von Bildschirmseiten und Benutzeroberflächen ist bereits sehr gut möglich und ich bin beeindruckt über eine kurze Testnutzung, die ich selbst als User dieser Tage durchführen konnte. „Mit Blicken den Computer steuern“ – es funktionierte erstaunlich einfach:
Bild oben: Die beiden Lichtpunkte sind bereits mit meinen Augen quasi synchronisiert. Sie wandern synchron mit meinen Blickrichtungen am Monitor entlang, zunächst noch grob, da eine kurze Kalibrierung noch folgt. Bei der Kalibrierung muss der Benutzer einem Lichtpunkt folgen. Die runden Lichter am unteren Spezialmonitor strahlen Infrarot aus, messen und reflektieren die Augen.
Die dargestellte Textseite oben konnte ich mühelos mit meinen Blickrichtungen von oben nach unten und umgekehrt scrollen. Das Faszinierende dabei ist: Der Vorgang musste von mir gar nicht erlernt werden, es funktioniert völlig intuitiv. Die Seiten links und rechts können in beide Richtungen geblättert werden, einfach durch entsprechende Blickfixierung auf die jeweilige Monitorfläche.
Die drei Glühbirnen symbolisieren Schaltflächen. Ein kurzer konzentrierter Blick auf eine der Birnen ließ das Grafiksymbol entsprechend leuchten. Auch hier: Ohne ein Prozess des Erlernens war diese Anwendung intuitiv durch meine Augen bedienbar.
Die Testmöglichkeit wurde mir durch die Hochschule Esslingen [hier] auf einem Fachmessestand der World Usability Day-Messe [hier] ermöglicht.