E-Learning für Deutsch B2 Prüfung
9. Mai 2018 § Hinterlasse einen Kommentar
Mit welchen Lernstrategien gelangt man zu einem sehr guten Ergebnis in einer B2 Prüfung nach einem entsprechend ausgerichteten Deutsch-Integrationskurs? Diese Frage stellte ich einem Teilnehmer, der ein solches Ergebnis – „sehr gut“ – erreicht hat und der bereits in seinen bisherigen Lernwegen im Spracherwerb Deutsch überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen konnte. Ich interviewte ihn eine Stunde lang und die wesentlichen Punkte sind hier im Folgenden stichwortartig zusammengefasst:
- Schreiben von Übungsbriefen, die von deutschen Bekannten korrigiert wurden.
- Lesen von allgemeinen Zeitungstexten der F.A.Z.-Online. Grund: Die Texte haben Begleitvideos geschaltet, die den Text inhaltlich ergänzen.
- Hören von B2 CDs – Sprachübungen von einem Lehrmittelverlag.
- ZDF Mediathek-Nutzung, insbesondere Nachrichtensendungen. Grund: Untertitel können hier gut ein- und ausgeblendet werden und sind sprachlich ansprechend formuliert.
- Nutzung des Flashcard-Systems Anki bzw. AnkiDroid auf dem Smartphone. Diese Flashcardapp wurde dabei individuell genutzt, Kategorien wurden für verschiedene Themen und Sprachlevels gesetzt und insgesamt rund 1.600 digitale Karteikarten erstellt, diese wurden regelmäßig eingeübt.
Der Teilnehmer übte kursbegleitend cirka 3 Stunden täglich. Es wurde ein intensiver Austausch unter den Kursteilnehmenden gepflegt. Die Nutzung von Whatsapp wurde nur eingeschränkt durchgeführt, Kern seiner PLE bildete das aufgeführte AnkiDroid-System sowie Lernvideos auf Mediatheken und auf YouTube.
Neben der Simulation von Prüfungsdurchführungen unter Zeitdruck sind dies nur die wesentlichen Punkte.
Mai 2018.
Kommentar verfassen