Pluragraph – Kategorie Erwachsenenbildung

6. Dezember 2017 § Hinterlasse einen Kommentar

Social-Media-Ranking, zu unterschiedlichen Themen, hier: Erwachsenenbildung. Durchaus von Interesse.

„Wie werden wir lernen? Vortrag von Prof. Dr. Werner Sauter“

24. Oktober 2017 § Hinterlasse einen Kommentar

Dieser Vortrag ist sehr interessant. Auch die Fragen gegen Ende der Videozeit. Aus meiner Sicht auch passend zu meinem hier früher angesprochenen PLE-Ansatz. Die Zukunft des Lernens wird hier von W. Sauter in verschiedenen Facetten ausgeleuchtet – sicherlich mit dem Fokus auf die Weiterbildung im Kontext Beruf. Es gibt Verknüpfungen zu seinem Buch „Workplace Learning – Integrierte Kompetenzentwicklung mit kooperativen und kollaborativen Lernsystemen“, Berlin, Heidelberg 2013 – das Buch liegt mir an „meinem Workplace“ haptisch vor. Viele Dinge sind zu diskutieren. Aber dieses Vid müssten sich viele Akteure der beruflichen Weiterbildung mal ansehen – natürlich gibt es auf YT noch mehr Mitschnitte von ihm.

 

The Open Syllabus Project

30. Januar 2016 § Hinterlasse einen Kommentar

Im Kontext Learning Analytics habe ich über einen Spiegel Artikel die Plattform „The Open Syllabus Project“ entdeckt. Es ist hochinteressant und bezieht sich auf die Nutzungs- bzw. Lesehäufigkeit von wissenschaftlichen und historischen Fachbüchern/-texten an internat. Universitäten. Learning Analytics bekommt hier jedoch eine neue Dimension, bei der es nicht um das individuelle Lernen geht, sondern um die Erkennung von Trends zur Bildung bestimmter Schlüsselliteraturen. Ein weites Feld, hochspannend dargestellt und eine wahre Stöberplattform. Und damit ein Portal für’s PLE.

Frozen EtherPad vhsCamp15 Leipzig Mai 2015

10. Mai 2015 § Hinterlasse einen Kommentar

Das EtherPad von vhsPad.de bot auch einige interessante Aufzeichnungen für Interessierte, die nicht in Leipzig dabei waren. Aus der Ferne hatte auch ich dort einige Beiträge verfolgen können und nun fürZwecke der Recherche und Reflexion einige mir wichtige Pads-Inhalte gespeichert, die hier im PDF File FROZEN_PADs2015  (wie schon nach dem VHS MOOC) quasi als „frozen EtherPad“ zur Verfügung stehen.

Eye-Tracking

14. November 2014 § Hinterlasse einen Kommentar

Medizin, Neurowissenschaften, Psychologie, Marktforschung, Informatik – und: „Mensch-Maschine-Interaktion“ gibt der aktuelle Wikipediaartikel [hier] zum Thema Eye-Tracking als Anwendungsgebiete dieses Informationstechniksystems an. Mir erscheint gerade die Mensch-Maschine-Interaktion sehr spannend, vielleicht auch im Kontext des [hier] schon angeleuchteten Themas Gesture Based Computing. Im Kontext E-Learning befasst sich e-teaching.org [hier] zwar auch noch mit der klassischen Anwendung der Blickbewegungsforschung, aber auch die aktive Steuerung von Bildschirmseiten und Benutzeroberflächen ist bereits sehr gut möglich und ich bin beeindruckt über eine kurze Testnutzung, die ich selbst als User dieser Tage durchführen konnte. „Mit Blicken den Computer steuern“ – es funktionierte erstaunlich einfach:

eyetr1

Bild oben: Die beiden Lichtpunkte sind bereits mit meinen Augen quasi synchronisiert. Sie wandern synchron mit meinen Blickrichtungen am Monitor entlang, zunächst noch grob, da eine kurze Kalibrierung noch folgt. Bei der Kalibrierung muss der Benutzer einem Lichtpunkt folgen. Die runden Lichter am unteren Spezialmonitor strahlen Infrarot aus, messen und reflektieren die Augen.

 

eyetr2

Die dargestellte Textseite oben konnte ich mühelos mit meinen Blickrichtungen von oben nach unten und umgekehrt scrollen. Das Faszinierende dabei ist: Der Vorgang musste von mir gar nicht erlernt werden, es funktioniert völlig intuitiv. Die Seiten links und rechts können in beide Richtungen geblättert werden, einfach durch entsprechende Blickfixierung auf die jeweilige Monitorfläche.

 eyetr3

Die drei Glühbirnen symbolisieren Schaltflächen. Ein kurzer konzentrierter Blick auf eine der Birnen ließ das Grafiksymbol entsprechend leuchten. Auch hier: Ohne ein Prozess des Erlernens war diese Anwendung intuitiv durch meine Augen bedienbar.

Die Testmöglichkeit wurde mir durch die Hochschule Esslingen [hier] auf einem Fachmessestand der World Usability Day-Messe [hier] ermöglicht.

flipped classroom in der beruflichen Weiterbildung

29. Juni 2014 § Hinterlasse einen Kommentar

Das Lehr-/Lern-Paradigma ‚Umgedrehter Unterricht‘ bietet Vorteile, die m. E. auch in der beruflichen Weiterbildung wahrgenommen werden könnten. Lehrvideos wie zum Beispiel das Vid ‚Objektorientierte Sichtweise auf Anwendungssysteme‘ machen inhaltlich durchaus auch als „zeitlich vorgeschaltete“ Vids für div. Datenbankfortbildungen in der Erwachsenenbildung Sinn. Die große Frage der konzeptionellen Umsetzung bleibt zwar bislang noch offen, aber eine entsprechende Angebotskonzeption hierzu sollte sich lohnen. Dazu hier dann später mehr, denn: ein solches Angebot soll es bald geben 🙂

OER-Konferenz 2014

18. Juni 2014 § Hinterlasse einen Kommentar

Als zentrale Einstiegsseite zur zweiten Konferenz über Open Educational Resources erscheint mir folgende URL: https://wikimedia.de/wiki/OERde14

E-Portfolio und WordPress – ein Kursangebot

6. Juni 2014 § Hinterlasse einen Kommentar

In der Community werden gegenwärtig im E-Learning-Kontext die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von WordPress aktuell austariert. Hierzu sei auf ausführliche Darstellungen im „Web 2.0 Online Kurs“ verwiesen sowie auf Blogbeiträge im „Bildungscafe Blog“. WordPress kann bekanntermaßen – oder sei es doch nicht ganz so bekannt, u.a. aber bereits hier schön erklärt – auch als Tool für ein E-Portfolio benutzt werden. Da sich WordPress in den letzten fünf Jahren konsequent weiterentwickelt hat, verwende ich es auch sehr gerne: Vor allem als ein CMS-Websitesystem. Im Bereich der Weiterbildung kommt es aber nun im Januar 2015 bei einem Fortbildungskurs zum Zuge, der sich auf die WordPress-Nutzung für Kursleiterinnen und Kursleiter in Deutschkursen, insbesondere Integrationskurse, ausrichtet. Die Kursausschreibung erfolgt im Web im Sommer bei der vhs Fortbildungsakademie für Kursleitende 2/14 in der Region Stuttgart – vorab hier im Blog die inhaltlichen Kerninfos wie folgt:

E-Portfolio für Integrationskurse: Defensive, zielführende Einsatzkonzeption mit WordPress

Als Kursleiter/in in Deutsch-Integrationskursen unterrichten Sie zunehmend Teilnehmer/innen, die einen relativ hohen (Aus-)Bildungsstand aus ihrem jeweiligen Herkunftsland mitbringen. Um auf die somit gestiegenen Teilnehmerbedarfe nach modernen Lehr-Lern-Arrangements zu reagieren, möchten Sie E-Learning-Methoden integrieren und damit den Unterricht im Rahmen der Curricula unterstützen. In unserem erfolgreich erprobten Workshop vermitteln wir hierfür Dozenten/innen übungsorientiert die nötigen Grundlagen. Inhalte u.a.:

– Was ist Portfolioarbeit im Lernprozess?
– Das E-Portfolio als Unterstützungstool im DaZ-Unterricht
– Gründe für den Einsatz von WordPress als E-Portfolio
– Welche konkreten Kursinhalte sind für die Einbindung geeignet?
– Die Einrichtung eines E-Portfolios aus Dozentensicht
– Praktische Übungen aus Sicht des Teilnehmenden
– Strategien für den niedrigschwelligen Einstieg

Nähere Infos dann in der bereits genannten Kursausschreibung der vhs Fortbildungsakademie für Kursleitende – und für Rückfragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung.

 

Blogroll aufgeräumt

8. März 2014 § Hinterlasse einen Kommentar

Die Linkliste in meiner Blogroll, rechts unten, habe ich mal aufgeräumt und die Blogs entfernt, welche seit vielen Monaten keine Einträge mehr erfuhren. Aus Dokumentationsgründen hier die URL-Liste dieser Blogs:

http://lerngestaltung.tumblr.com/
http://twi4all.wordpress.com/
http://hanseatin.wordpress.com/
http://einbildungsblog.wordpress.com/
http://sonjalearning.wordpress.com/
http://lauscheteaching.wordpress.com/
http://brainbits.parcode.net/
http://bildungsreporter.de/

Viel ist nun in der Blogroll nicht mehr aufgeführt. Diese wird aber im Laufe des Jahres wieder erweitert.

Prinzip Blog-Aggregator

11. Dezember 2013 § Hinterlasse einen Kommentar

Da ist es wieder, das Prinzip Blog-Aggregator, das m. E. nach ein Hauptpunkt für den konzeptuellen Erfolg des #opco12 war. Hier auf dem #sooc1314 und hier die „Blogpostingliste“.