ILIAS versus Moodle – eine Fragestellung auf Facebook
20. Januar 2021 § Hinterlasse einen Kommentar
Im deutschsprachigen Facebook gibt es eine Gruppe „Medienpädagogik“ mit über 12.000 Mitgliedern. In der Corona-Pandemie befassen sich die Diskussionsbeiträge dort häufig mit E-Learning-Themen. Obgleich auch Aspekte der Weiterbildung diskutiert werden, geht es inhaltlich aufgrund der Corona-Pandemie zumeist um Aspekte des sogenannten Homeschooling. Diese werden überwiegend von Lehrerinnen und Lehren diskutiert. Aus der aktuellen Berichterstattung ist zu entnehmen, dass Moodle in den staatlichen Schulen als das überwiegend genutzte Lernmanagementsystem verwendet wird. Über ILIAS las man dagegen sehr wenig. Eine aus meiner Sicht interessante Fragestellung war deshalb in dieser Facebookgruppe die folgende:
„Folgende Fragestellung hier zur allgemeinen Diskussion. Ich bin gespannt auf Eure Meinung. Es geht um Moodle: In vielen Bundesländern wird in den Schulen im Rahmen des Distance Learning derzeit das LMS Moodle verwendet. Das liegt sicherlich auch daran, dass es bereits in vielen Schulen „vorhanden“ war, also auf Schulservern bereits installiert war. So etwas lässt sich relativ einfach dann wieder reaktivieren. Mein bisheriger Eindruck von Moodle war immer, dass gewissermaßen im Zentrum eine Art Zeitachse steht, auf der z.B. in Wochenphasen die Lerninhalte voraus geplant werden. Ja, es gibt zwar auch kollaborative Eigenschaften in dem LMS, aber irgendwie steht doch diese Zeitachse dort im Mittelpunkt. Als ein umfassendes Wissensmanagementsystem erschien mir Moodle nie so recht, dies war dagegen bei ILIAS immer der Fall.Was denkt Ihr über „Moodle versus ILIAS“? Welche Erfahrungen habt Ihr denn hier auch mit ILIAS? Gibt es Schulen, die im Rahmen des Lockdowns auch ILIAS verwenden? Vielen Dank für Eure Diskussionsbeiträge im voraus.“
Die geposteten Antworten sind sicher nicht repräsentativ. Aber sie sind interessant. Ein Mitglied hob hervor, dass beliebige Lernaktivitäten miteinander verlinkt werden könnten und Gruppenteilnehmer sich gegenseitig bewerten könnten. Auch die Möglichkeit, dass individuelle Lernwege festgelegt werden können, wurde betont. Aber angeblich hätte Moodle bei nicht wenigen Lehrern einen schlechten Ruf, dies wurde aber nicht näher begründet. Einigen Mitgliedern der Facebookgruppe war ILIAS gar nicht bekannt. Und dann gab es einige wenige Personen, die ILIAS aus dem Hochschulbereich kannten sowie Moodle-Erfahrung hatten. Und da war das Feedback durchaus m. E. nach überraschend pro Moodle. Moodle sei weiter. Es gebe die besseren Plugins. Auf ILIAS wurde eigentlich gar nicht näher eingegangen, statt dessen wurden als zukunftsweisende Tools Canva und Blackboard genannt. Dennoch brach der Thread ziemlich ab, da hochdynamisch immer weitere Postings in der Pandemiezeit eingestellt werden und die einzelnen Beiträge schnell nach unten ins Nirvana entschwinden. Facebook ist nur sehr bedingt für fachliche Diskussionen geeignet.
Kommentar verfassen